Meine Meteor Radio Empfangsstation
Zur Detektierung von verglühenden Meteoren benötigt man ein ständiges Radiosignal welches idealerweise nicht direkt empfangen werden kann. Wenn ein Meteor in der Atmosphere verglüht hintelässt er in der Regel einen ionisierten Kanal an welchem sich Radiowellen brechen, bzw. reflektiert werden. Dieses reflektierte Signal versuche ich dann mit einer Richtantenne und einen Radioempfänger zu empfangen. Früher wurden dafür analoge TV Sender verwendet. Leider sind diese nun auf Grund der Digitalisierung der TV und Rundfunkprogramm fast alle abgeschaltet. Wir haben aber den glücklichen Umstand, dass es in Frankreich eine militärische Radareinrichtung gibt, die 24/7 die Höhen von umlaufenden Sateliten misst. Diese sendet auf 143.050 MHz und somit ist das Signal auf Grund der Erdkrümmung bei mir nicht direkt empfangbar. Lediglich bei sogenannten sporadic-E Öffnungen oder eben im Fall von verglühenden Meteoren, die eine reflektierende "Wolke" in der Atmosphere hinterlassen.
Als Empfänger benutze ich einen
ICOM PCR-1500 an einer 5 Element Yagi Antenne und einem 20 dB Vorverstärker.
Die Antenne zeigt grob Richtung NW mit einer Elevation von ca. 30°.
Das Audio Signal der PCR-1500 wird in ein virtuelles Audiokabel gespeisst, damit
ich dies parallel für weitere Auswertungs Softwaren verwenden kann. Als
Auswertungssoftware kommt HROFFT, Colorgramme RMOB Lab v 3.0, Spectrum Lab und
jAnalyzer zum Einsatz. Leider machen die Radarsignale von den vielen
Verkehrsflugzeugen die automatische Auswertung der Signale nicht einfacher, um
nicht zu sagen, unmöglich.
5 Element Yagi Antenne
Hier ein paar besonders schöne Radio Echo Signale.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|