Auf diesen Seiten möchte ich Bilder, Ergebnisse und Infos zu meinen Interessengebieten rund um die Astronomie zeigen. Neben der Fotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera nutze ich selbstverständlich auch eine spezielle Astro Kamera, welche durch Peltierkühlung wenig Bildrauschen hat und entsprechend für Langzeitbelichtung genutzt werden kann.

Ich habe mir eine Allsky Kamera gebaut mit welcher man den gesamten Himmel aufnehmen kann. Eine spezielle Software zeichnet fortlaufend Bilder auf und generiert aus diesen eine Animation der letzten Nacht.

Seit ein paar Jahren habe ich einige WATEC 902 Kameras im Einsatz und erfasse Meteore und andere Leuchterscheinungen am Nachthimmel. Auch dieses System mit lichtempfindlichen Analog Videokameras ist eine Eigenkonstruktion. Die 7 analogen Kameras sitzen in einem wasserdichten Gehäuse mit einer Plexiglaskuppel und übertragen die Daten an den Meteor Kamera Server. Dort ist ein Videgrabber eingebaut, der den Videostrom zu den 7 Software Instanzen von UFOCapture von Sonotaco weiterleitet. Die Software zeichnet bei Bewegungserkennung automatisch einen Video von ein paar Sekunden auf. Am Ende des Monats werden die Daten dann gesichtet, Flugzeuge, Hubschrauber, Fledermäuse, optische Reflexe von Fahrzeugen und andere ungewollte Detektierungen werden gelöscht und danach mit UFO Analyzer ausgewertet.

Seit Mitte 2014 habe ich mich der Fachgruppe Meteorastronomie Schweiz angeschlossen und leite die Daten dann in unsere Datenbank weiter.

Parallel zu den visuellen Aufzeichnungen betreibe ich auch eine Radio Meteor Aufzeichnung. Der Vorteil liegt darin, dass wir so nun 24 Stunden Meteorsignale aufzeichnen können. Hierfür verwende ich einen ICOM PCR-1500 an einer 5 Element Yagi Antenne mit 20 dB Vorverstärker. Diese ist grob Richtung NW ausgerichtet, wo sich ein Reflexionsgebiet von Graves Radar bietet. Die Audio Daten werden durch die Software HROFFT erfasst und live durch die Software Colorgramme in Grafiken umgewandelt. Parallel wird der Audiodatenstrom durch  Spectrum Laboratory und jAnalyzer aufgezeichnet und ausgewertet.

Da ab und zu auch Boliden oder Feurbälle am Himmel auftauchen, habe ich die Detektierung auf Seismische und Infraschall Signale ausgweitet. Die Installtion der Messgeräte kann auf http://wetter.richert.ch angeschaut werden. Als weitere Option plane ich die Detektierung im Bereich von extrem niedrigen Frequenzen, dem sogenannten VLF Bereich.

 

Anfang 2018 habe ich sehr günstig einen 2 Meter Parabolspiegel kaufen können und mir dann ein kleines Radiotelskop gebaut. Momentan nutze ich dort einen Airspy Mini SDR Radio mit einem vorgeschalteten 1420 MHz Cavity Vorverstärker von HB9BBD. Momentan kann nur die Elevation manuell bewegt werden, in Zukunft soll hier aber ein Azimut / Elevationsrotor folgen, mit dem ich dann Pulsare ansteuern und detektieren möchte.

Zur Aufzeichnung des Signal nutze ich eine Kombination aus der Software Astro Spy und Radio-Eyes. Dies wurde nötig, da der Software Entwickler der Airspy SDR Empfänger, trotz mehrmaliger Anfrage, auch von anderen Astrokollegen, leider nicht gewillt ist, die Astro Spy SW mit einer automatischen Datenaufzeichnung  zu versehen. Eigentlich Schade, wenn man so eine tolle Hardware Umgebung entwickelt und einen für uns wichtigen Teil der SW Entwicklung so vernachlässigt.